20170708fsp_Titelbild.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
Sommerferienspiel 2017
Wien Donaupark / Maria Theresien-Platz, 06. 08. 2017
Ferienspiel Startfest, 1. und 2. Juli, Donaupark
Der diesjährige Standort unserer Station beim Ferienspiel-Startfest war wie im letzten Jahr
an der "Hauptstraße des Geschehens" in der Allee parallel zur Arbeiterstrandbadstraße.
Das Wetter war am Samstag warm und teilweise wolkendurchwachsen, die Sonne mit
einem winzigen Sonnenfleck, und am Ende des Tages auch der Mond waren Beobachtungsziele im
Fernrohr. Am Sonntag war es bis ca. 16:30 bedeckt und auch etwa eine halbe Stunde Regen war dabei -
den hat unsere Station dank einer eilig aufgezogenen Folienabdeckung gut und auch gut besucht
überstanden. Gegen Ende des Fests konnten wir sogar noch die - an diesem Tag leider
fleckenlose - Sonne im Fernrohr zeigen.
Das Highlight unserer Station war in diesem Jahr "Planeten bemalen": auf Schaschlikspieße
gesteckte Presswatte-Kugeln wurden mit Filzstiften in Planeten verwandelt. Von der Erde und anderen
Planeten unseres Sonnensystems bis zu Exoplaneten und utopischen "Regenbogen-und-Einhorn-Planeten"
sprudelte die Kreativität der Kinder. Am Samstag war auch eine Zeit lang "Fotgrafieren mit
Solar-Fotopapier" möglich, ansonsten waren für den Vorjahres-Hit die sonnigen Momente zu rar.
Bei unserer Station wurden an den beiden Nachmittagen fast 500 Presswatte-Kugeln in Planeten verwandelt.
20170708fsp_Startfest_01.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_02.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_03.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_04.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_05.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_06.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_07.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_08.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_09.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_10.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_11.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_12.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_Startfest_13.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
7., 8. und 9. Juli sowie 4., 5. und 6. August, Maria Theresien-Platz
Das Thema unserer Ferienspiel-Aktion war in diesem Jahr "Rund um die Sonne". Dabei ging es darum,
was es alles im Sonnensystem gibt - vor allem welche Planeten die Sonne umkreisen, und durch welche
Eigenschaften sich diese auszeichnen.
Zu Beginn der Aktionen stand die Sonnenbeobachtung mit Finsternis-Brillen und durchs Fernrohr am Programm.
Der große gelbe Gymnastikball, der schon im Vorjahr als Modell der Sonne seinen Auftritt
hatte, war als Zentralgestirn unseres Sonnensystems wieder mit dabei. Von der Sonne aus haben
wir mit Hilfe der Kinder das Sonnensystem "nachgebaut" - Bilder der 8 Planeten und deren Monde
sowie von Zwergplaneten und einigen Asteroiden wurden nach und nach einem Kind umgehängt, die
Kinder haben sich in der Reihenfolge von der Sonne aus aufgestellt. Zu jedem Planeten haben wir
einige hervorstechende Eigenschaften besprochen und uns so von Merkur im Sonnensystem nach außen gearbeitet.
Dann ging es darum, wie man sich die Größe der Planeten im Vergleich zu einander und zur
Sonne vorstellen kann - dabei war die Sonne durch ein großes rund geschnittenes Stoffstück
vertreten, die Planeten wurden mit Früchten dargestellt. Ein Pfefferkorn, zwei Kirschparadeiser,
eine Heidelbeere, eine große und eine kleine Wassermelone und zwei Äpfel haben für die Kinder und
auch die begleitenden Erwachsenen die Größenunterschiede veranschaulicht.
Mit einem kleinen Exkurs zum Thema Exoplaneten haben wir auch noch einen Blick über unser
Sonnensystem hinaus geworfen.
Zum Abschluss haben die Kinder "Planeten-Rohlinge" zum bemalen für zu Hause mitbekommen.
20170708fsp_NHM_1.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_NHM_2.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_NHM_3.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
20170708fsp_NHM_4.jpg (Mit Mausklick vergrößern) |
Resumee:
Mit zwei wetterbedingten Absagen haben wir wie im Vorjahr 4 der 6 geplanten Aktionen
durchführen können, die Veranstaltungen waren durchwegs gut besucht, und von den jüngsten
Kindern bis zu den schon sehr jugendlich wirkenden älteren sind uns alle interessiert erschienen.
Anschließende astronomische Fragen von den Eltern lassen darauf schließen, dass auch diese aufmerksam zugehört haben.
WAA-Team: Alfred Kramberger, Blandina Németh Christa Plassak, Stefi Scharlach, Doz Wohlmuth
Doz Wohlmuth
|
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at
|