Namibia 2025

17. bis 30. Mai 2025, Hakos, Namibia

Wenn schon alles gesagt, alles geschrieben wurde über einen Aufenthalt auf der Astrofarm Hakos in Namibia, bleibt eigentlich nur mehr ein Fototagebuch als Bericht.

Anreise

Ein ganz kurzer Bericht von der Anreise zum heurigen Aufenthalt auf der Astrofarm Hakos in Namibia. Mein 14. Aufenthalt hier, der 16. im südlichen Afrika. An sich alles Routine, dennoch anstrengend. Der Sternenhimmel macht sich heute rar. Der Klimawandel ist hier extrem deutlich zu spüren, wochenlange Phasen ohne Wolken sind auch hier seltener geworden.

Namibia 2025, Anreise. Zwei fünfstündige Flüge von Wien nach Addis Abeba und von dort weiter nach Windhoek machen den Anfang dieser Tour, er ist schon Routine. (Mit Mausklick vergrößern)

Nach der Landung in Windhoek und der überraschend einfachen Einreise (seit heuer gilt Visumpflicht für Europäer in Namibia) folgt noch der mehrere Stunden lange Transfer zur Gästefarm Hakos durch das weite, menschenleere Land. Heute wird es nichts werden mit Himmelsbeobachtung, angesichts der Müdigkeit kein Nachteil. (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenuntergang auf Hakos, auch mit Wolken stimmungsvoll. (Mit Mausklick vergrößern)

Es gibt dann doch ein größeres Wolkenloch, durch das uns der südliche Sternenhimmel begrüßt - samt intensivem Airglow, der den Himmel markant grün färbt. Es folgt: Langes Ausschlafen! (Mit Mausklick vergrößern)

Ein Tag auf Hakos

Der erste volle Tag auf Hakos. Wir bewundern den mächtigen Ausbau dieser Astrofarm. Und bereiten zwei Geräte vor, eines für visuelle Beobachtungen (Christoph Niederhametners 12" Meade LX-200, das heute eine ungewöhnlich weite Reise machen muss, um noch einen freien Platz zu finden) und den 12" Astrografen in der WAA Südsternwarte. Bei beiden gibt es keinen nennenswerten Probleme. Es folgt dann eine durchaus gute Beobachtungsnacht.

Es ist ungewöhnlich, auf Hakos einen Sonnenaufgang zu erleben. Aber nach der langen Ruhenacht ohne Beobachtung ist das heute kein Problem, um diese Zeit (ca. 7.30 Uhr Ortszeit) auf den Beinen zu sein. (Mit Mausklick vergrößern)

Morgenstimmung auf Hakos. (Mit Mausklick vergrößern)

Erst einmal gepflegt frühstücken. (Mit Mausklick vergrößern)

Hakos hat mächtig ausgebaut. Hier die erweiterte Westterrasse. (Mit Mausklick vergrößern)

Hakos hat mächtig ausgebaut. Hier die neue Südterrasse. (Mit Mausklick vergrößern)

Hakos hat mächtig ausgebaut. Hier die neue Terrasse oberhalb der Felsensternwarte. (Mit Mausklick vergrößern)

Die Hakosberge. (Mit Mausklick vergrößern)

Wir transportieren Christoph Niederhametners 12" LX-200 auf die Westterrasse, da alle anderen drei Plattformen um die Sternwarte bereits reserviert sind. (Mit Mausklick vergrößern)

Wir transportieren Christoph Niederhametners 12" LX-200 auf die Westterrasse, da alle anderen drei Plattformen um die Sternwarte bereits reserviert sind. (Mit Mausklick vergrößern)

Das LX-200 im Säulenwald der Westterrasse. Hier werden ab morgen nicht weniger als neun Leute fotografieren. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitungen in der WAA Südsternwarte. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitungen in der WAA Südsternwarte. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Tag endet mit dem Sonnenuntergang. Es folgen Abendessen und eine durchaus gute Beobachtungsnacht. (Mit Mausklick vergrößern)

19. 5. 2025, Hakos, Namibia. Abendlicher Sonnenuntergang, noch mit etlichen Wolken, aber stimmungsvoll. (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung einmal anders. (Mit Mausklick vergrößern)

Erst mal stärken vor der Beobachtungsnacht. (Mit Mausklick vergrößern)

Die erste Nacht

Die erste Beobachtungsnacht auf Hakos. Neben den Fotos erwähnenswert: Die visuelle Beobachtung am 12" LX-200. Traumhaft! Omega Centauri, Eta Carinae-Nebel, Tarantelnebel, Sombrerogalaxie, Messier 83 und viele andere mehr!

Orion geht unter! (Mit Mausklick vergrößern)

Funktionstests stehen an am 12" Lacerta Astrographen in der WAA Südsternwarte. Kamera ist meine ASI 160MM mit EFW-8 Filterrad. Erstes Testobjekt: M41 im Großen Hund. Je 10 x 30s RGB. (Mit Mausklick vergrößern)

Die "Aufwärmübung" am Südhimmel ist und bleibt einfach Omega Centauri. Aufgenommen, um zu schauen, ob alles funktioniert. Tut es. 12" Lacerta Astrograph f/4, ASI 1600MM, je 10 x 30s L,R,G,B. Zeigt auch, dass die erste Nachthälfte richtig gut war. Und das bei ca. +15°C und windstill 😀 War im 12" LX-200 visuell übrigens auch so ein Traum. (Mit Mausklick vergrößern)

Nächstes Übungsobjekt: Der schöne offene Sternhaufen NGC 2516 im Schiffskiel, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Nächstes Übungsobjekt: Der schöne offene Sternhaufen NGC 3766, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Letztes Übungsobjekt: Der subtile Kugelsternhaufen NGC 5897 in der Waage, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Das Ende der Beobachtungsnacht kündigt sich an. Monddämmerung. (Mit Mausklick vergrößern)

Hier kommt der Mond. Die von der Erde beleuchtete Seite voraus. (Mit Mausklick vergrößern)

Hier kommt der Mond. (Mit Mausklick vergrößern)

Hier kommt der Mond. Ja, das ist ein Mondaufgang! (Mit Mausklick vergrößern)

IAS-Sternwarte im Mondlicht, dahinter der Gamsberg samt Sendemast. (Mit Mausklick vergrößern)

Die Hakosberge im Mondlicht. (Mit Mausklick vergrößern)

20./21. Mai 2025

Ein Tag und eine Nacht, die nicht typisch sind für diese Region zu dieser Jahreszeit. Viele Wolken, heute vor allem Cirren, und dann wird es in der Nacht richtig feucht, bei ca. +3°C erreichen wir den Taupunkt, was für die meisten Geräte dann das Ende der Beobachtung bedeutet. Hinzu kommen neue Cirren und der Mondaufgang. Laut Prognosen sollte es aber besser werden.

Morgenstimmung

Eine ungewöhnliche Morgenstimmung mit einem Wolkenkragen um den Gamsberg. (Mit Mausklick vergrößern)

Auch die Hakosberge haben an diesem Morgen eine Wolkendecke. Wie war das mit "Hat der Berg einen Hut, wird das Wetter nicht gut"? Aber das gilt hoffentlich nur in unseren Alpen. (Mit Mausklick vergrößern)

Der abnehmende (!) Mond am Morgen im Westen. (Mit Mausklick vergrößern)

Ein Spaziergang

Ein kleiner Spaziergang mit Blick auf IAS- und Remotesternwarten. (Mit Mausklick vergrößern)

Ein paar Eindrücke der örtlichen Flora. (Mit Mausklick vergrößern)

Und ein Eindruck der örtlichen Fauna. (Mit Mausklick vergrößern)

Hakos, Namibia. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitung auf die Nacht

Vorbereitung in der Sternwarte am späteren Nachmittag. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitung in der Sternwarte am späteren Nachmittag. (Mit Mausklick vergrößern)

Zwei weitere Gruppen sind eingetroffen und bauen ihre Instrumente auf der Westterrasse auf. Im Vordergrund das 12" LX-200. (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung

Vor dem Abendessen. (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung mit Jupiter. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung mit Orion und Jupiter im Untergang. (Mit Mausklick vergrößern)

Deep Sky

Die Nacht ist nicht sehr gut. Anfangs Cirren, später enorme Feuchtigkeit, die alle Optiken beschlagen lässt. Und das hier! Ein paar Fotos gehen, aber nicht in höchster Qualität.

Die Instrumente der beiden Gruppen arbeiten fleißig. Wenn die Hersteller doch ein wenig auf unnötige LEDs verzichten würden. Es ist doch Astro-Equipment und keine Weihnachtsbeleuchtung .... (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 4 am 12" Lacerta f/4 und ASI 1600MM, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 7 am 12" Lacerta f/4 und ASI 1600MM, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 20 am 12" Lacerta f/4 und ASI 1600MM, je 5 x 120s R,G,B und 5 x 180s L und H-Alpha. Dann ist leider Schluss, alles feucht und der Mond geht auch noch auf. Und Cirren kommen wieder. Gute Nacht! (Mit Mausklick vergrößern)

21./22. Mai 2025

Nach einer bewölkten und einer feuchten Nacht folgt eine stürmische. Immerhin sind am 12" Astrographen in der WAA-Südsternwarte kurz belichtete Serien von Sternhaufen möglich. Andere Teams haben, sofern sie Windschatten nützen können, mit ihreren kleineren Instrumenten durchaus bessere Chancen. Aber auch das ist Namibia.

Was für ein Morgen! Nach dieser feuchten Nacht liegt Nebel über der Randstufe. (Mit Mausklick vergrößern)

Am Morgen nach der sehr feuchten Nacht prüfen die Astrofototeams ihre Ausrüstung. (Mit Mausklick vergrößern)

Neue Gäste kommen mit ihren Geräten an. (Mit Mausklick vergrößern)

Neue Gäste kommen mit ihren Geräten an. (Mit Mausklick vergrößern)

Am späten Nachmittag (17 Uhr Ortszeit) ist auch unsere Sternwarte schon beim Auslüften. (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenuntergang, ca. 18.20 Uhr Ortszeit (math.), ca. 18 Uhr hinter den Hakosbergen. (Mit Mausklick vergrößern)

Zwei Astrofotogruppen bei der Vorbereitung in der späten Abenddämmerung (ca. 19.30 Uhr Lokalzeit) vor untergehenden Orion und Jupiter. (Mit Mausklick vergrößern)

Astrofototeams an der Arbeit unter den verkehrt stehenden, untergehenden Sternen des Großen Wagens. (Mit Mausklick vergrößern)

Es weht heftiger Landwind. Dieser ließ die Remotesternwarten den Betrieb einstellen und auch mit unseren Geräten war fotografisch trotz einer tollen Nacht nicht viel zu machen. Mussten wir eben visuell beobachten, was angesichts der (gefühlt) sehr niedrigen Temperatur auch eine Herausforderung war. Aber: Genau das ist Namibia. (Mit Mausklick vergrößern)

Angesichts des Winds ein paar kurz belichtete Serien (Je 10 x 30s L,R,G,B am 12" Lacerta Astrograph mit ASI 1600MM). Hier: Das Schatzkästchen, NGC 4755, ein offener Sternhaufen im Kreuz des Südens. (Mit Mausklick vergrößern)

Das Nadelkissen, ein offener Sternhaufen im Schiffskiel. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Kugelsternhaufen NGC 6397 im Altar. (Mit Mausklick vergrößern)

22./23. Mai 2025

Auf einen kristallklaren Tag folgt eine ebensolche Nacht. Doch nicht ohne Hindernisse. Einiges muss bei Tag und bei Nacht vorbereitet oder sogar repariert werden, auch der Lötkolben kommt mehrmals zum Einsatz. So ist das Leben hier!

What a beautiful morning ... (Mit Mausklick vergrößern)

Es gibt auch untertags immer was zu tun. Hier: Umzug einer Kamera von einem nicht gut funktionierenden Star Adventurer auf eine EQ-6. Schon irgendwie Overkill ... (Mit Mausklick vergrößern)

Es gibt auch untertags immer was zu tun. Hier: Bilder der letzten Nacht vom Teleskop runterladen. (Mit Mausklick vergrößern)

Es gibt auch untertags immer was zu tun. Hier: Flatfields belichten. (Mit Mausklick vergrößern)

Es gibt auch untertags immer was zu tun. Hier: Tubus und Kamera vorkühlen. (Mit Mausklick vergrößern)

Katze müsste man sein ... (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenuntergang. (Mit Mausklick vergrößern)

Und schon geht wieder eine Astrofotonacht los. Allerdings steht auch das LX-200 zum visuell Beobachten bereit. (Mit Mausklick vergrößern)

Heute Nacht gibt es keine Wolken, kaum Wind, keine Kälte ... aber starken Airglow. Der ganze Himmel ist grün verfärbt. Zum Glück lässt sich das aus den Fotos herausrechnen. (Mit Mausklick vergrößern)

Der 12" Astrograph in der WAA-Südsternwarte ist mir doch etwas zu windanfällig heuer. Die Ursache findet sich in einem Getriebespiel im Deklinationsgetriebe der EQ-8. Das kann ich adhoc nicht fixen. Also muss ich leider die Belichtungszeit auf 60 Sekunden limitieren. Doch wie man sieht, macht das gar nichts. Der Gabriela-Mistral-Nebel, NGC 3324, im Schiffskiel. Je 25 x 60s L,R,G,B und H-Alpha. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Trifid-Nebel, Messier 20, im Schützen. Je 25 x 60s L,R,G,B und H-Alpha. (Mit Mausklick vergrößern)

Letztes Objekt, kurz belichtet: Der Kugelsternhaufen Messier 22 im Schützen. Je 10 x 30 Sekunden L,R,G,B am 12" Astrograph der WAA-Südsternwarte. (Mit Mausklick vergrößern)

23./24. Mai 2025

Ein arbeitsreicher Tag auf Hakos. Aber wir werden mit einer erstklassigen Nacht belohnt - superklar, wolkenlos und fast windstill, dazu noch +10°C - und da alle Geräte funktionieren, kommt Freude auf. Es geht bis 4 Uhr.

Der heutige Tag steht zunächst im Zeichen von Reparaturen. Hier wird dank der Hilfe unserer Astrokollegen aus Norwegen das Getriebespiel in der Deklinationsachse der EQ-8 in der WAA-Südsternwarte behoben. (Mit Mausklick vergrößern)

Der heutige Tag steht zunächst im Zeichen von Reparaturen. Hier wird dank der Hilfe unserer Astrokollegen aus Norwegen das Getriebespiel in der Deklinationsachse der EQ-8 in der WAA-Südsternwarte behoben. (Mit Mausklick vergrößern)

Hier wird das abgerissene Stromkabel in Christas Kamera-Dummy provisorisch geflickt. (Mit Mausklick vergrößern)

Hier wird das abgerissene Stromkabel in Christas Kamera-Dummy provisorisch geflickt. (Mit Mausklick vergrößern)

Hurra, es funktioniert wieder! (Mit Mausklick vergrößern)

Hurra, es funktioniert wieder! (Mit Mausklick vergrößern)

Ein kurzer Spaziergang auf der Farm. (Mit Mausklick vergrößern)

Ein kurzer Spaziergang auf der Farm. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitungen für den Abend. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitungen für den Abend. 24" Dobson. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereitungen für den Abend. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung. Purpurlicht, Orion, Jupiter. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Tau-Canis-Maioris-Haufen NGC 2362 als Aufwärmobjekt. ASI 1600MM mit EFW-8 an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Carinas Lächeln, NGC 3199, als Beweis, dass wieder längere Belichtungszeiten möglich sind. ASI 1600MM mit EFW-8 an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 120s R,G,B und 10 x 180s H-Alpha. (Mit Mausklick vergrößern)

Die Sombrero-Galaxie Messier 104 in Originalmaßstab. ASI 1600MM mit EFW-8 an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 30 x 60s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Adler-Nebel IC 4703 um den offenen Sternhaufen Messier 16 in HOO-Falschfarben. ASI 1600MM mit EFW-8 an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Bildausschnitt vom Adlernebel in Originalmaßstab. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Pavo-Kugelsternhaufen NGC 6752. ASI 1600MM mit EFW-8 an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

24./25. Mai 2025

Am Nachmittag SternenHimmelAkademie aus Hakos, auch das ist möglich. Dann war es eine fantastische Nacht von 24. auf den 25. Mai. Abgesehen vom üblichen Airglow (zu dem sich lt. Berichten auch ein südliches Polarlicht gesellte, das wir aber nicht wahrnehmen konnten) war es superklar, windstill und durchaus mild mit +10°C. Entsprechend lang war die Nacht ...

Der Tag beginnt mit einem strahlenden Mor... - äh - Vormittag nach der langen Nacht. (Mit Mausklick vergrößern)

Von Hakos aus nehmen wir auch an unserer SternenHimmelAkademie teil. (Mit Mausklick vergrößern)

Zur SternenHimmelAkademie aus Hakos. (Mit Mausklick vergrößern)

Vorbereiten der Geräte am Abend. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung mit Zodiakallicht. (Mit Mausklick vergrößern)

Astronacht unter dem untergehenden Großen Wagen. (Mit Mausklick vergrößern)

Die südliche Milchstraße, ein Traum. (Mit Mausklick vergrößern)

In dieser tollen Nacht geht viel. Hier: Der offene Sternhaufen mit dem Planetarischen Nebel NGC 2438, der aber physikalisch nicht zu dem Haufen gehört. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 10 x 30s L,R,G,B und 10 x 60s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Bildausschnitt: Der offene Sternhaufen mit dem Planetarischen Nebel NGC 2438, der aber physikalisch nicht zu dem Haufen gehört. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 10 x 30s R,G,B und 10 x 60s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Nebelkomplex IC 2944 ("Running Chicken") im Zentauren in HOO-Falschfarben. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Nebelkomplex IC 2944 ("Running Chicken") im Zentauren in HOO-Falschfarben. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. Bildausschnitt mit Sternassoziation und Bok-Globulen. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Trifid-Nebel Messier 20 im Schützen in HOO-Falschfarben. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Trifid-Nebel Messier 20 im Schützen in HOO-Falschfarben. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. Bildausschnitt vom Zentrum. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Kugelsternhaufen Messier 55 im Schützen. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 10 x 60s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Der offene Sternhaufen Messier 11 im Schild. ASI 160MM an 12" f/4 Lacerta Astrograph in der WAA Südsternwarte, je 10 x 60s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

25./26. Mai 2025

Erneut eine ganz tolle Nacht auf Hakos, die nur kurz (und stresstreibend) von einer technischen Panne am Gerät unterbrochen wurde. Das Problem konnte am nächsten Vormittag (hoffentlich) behoben werden.

Vormittagsstimmung. (Mit Mausklick vergrößern)

Teleskop-Siesta. Die paar Wolken sind in der Nacht kein Thema mehr. (Mit Mausklick vergrößern)

Teleskop-Siesta. Die paar Wolken sind in der Nacht kein Thema mehr. (Mit Mausklick vergrößern)

Auch das 12" LX-200 darf schlafen ... (Mit Mausklick vergrößern)

Teleskop-Siesta. Die paar Wolken sind in der Nacht kein Thema mehr. (Mit Mausklick vergrößern)

Und auch die Sternwarten warten (Wortspiel?!) auf die Nacht ... (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung mit Orion. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 47, offener Sternhaufen im Achterschiff. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L, R, G, B. (Mit Mausklick vergrößern)

NGC 2547, offener Sternhaufen im Segel. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L, R, G, B. (Mit Mausklick vergrößern)

NGC 4945, "Golddollar"-Galaxie im Zentauren. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 60s L, R, G, B. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 8, Lagunennebel, im HOO-Falschfarbenbild. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 8, Lagunennebel, im HOO-Falschfarbenbild, Ausschnitt vom Zentrum. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 6, offener Sternhaufen im Skorpion. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L, R, G, B. (Mit Mausklick vergrößern)

Messier 62, Kugelsternhaufen im Schlangenträger. ASI 1600MM an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L, R, G, B. (Mit Mausklick vergrößern)

26./27. Mai 2025

Ein weiterer schöner Tag und eine perfekte Nacht hier auf Hakos.

Mittagsstimmung. Die Wolken werden uns heute Nacht nicht mehr stören. (Mit Mausklick vergrößern)

Mittagsstimmung. Die Wolken werden uns heute Nacht nicht mehr stören. (Mit Mausklick vergrößern)

Die gemeinsame Jause ist ein Fixpunkt im Tag auf Hakos. Heute begrüßen wir Karin und Thomas bei ihrem ersten Besuch auf Hakos! (Mit Mausklick vergrößern)

Dobsons werden vorbereitet. (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung. (Mit Mausklick vergrößern)

Vor dem Abendessen. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung. (Mit Mausklick vergrößern)

Bereitmachen der Geräte unterm Abendpurpur. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung mit Zodiakallicht. (Mit Mausklick vergrößern)

Astrofotografierende unter dem Großen Wagen tief im Norden. (Mit Mausklick vergrößern)

Der offene Sternhaufen Messier 93 im Achterschiff. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Feuervogel-Nebel NGC 6188 mit dem "kämpfenden Drachen". ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. HOO-Falschfarbenkomposit. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Feuervogel-Nebel NGC 6188, Bildausschnitt. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III. HOO-Falschfarbenkomposit. (Mit Mausklick vergrößern)

Spezialität! Der Supersternhaufen Westerlund 1 (Wd 1) im Sternbild Altar ist einer der massereichsten Sternhaufen unserer Milchstraße. Aber er liegt fast zur Gänze hinter Dunkelwolken. Daher ist er nur im Infrarot gut zu sehen. Mit einem Infrarot-Passfilter habe ich dieser LRGB-Aufnahme noch das nahe IR hinzugefügt und dottergelb eingefärbt (IR hat ja keine Farbe mehr). In diesem Falschfarbenbild kommt der Haufen sehr deutlich heraus. Je 10 x 60s L,R,G,B und 20 x 60s IR / 742nm. (Mit Mausklick vergrößern)

Spezialität! Der Supersternhaufen Westerlund 1 (Wd 1) im Sternbild Altar ist einer der massereichsten Sternhaufen unserer Milchstraße. Aber er liegt fast zur Gänze hinter Dunkelwolken. Daher ist er nur im Infrarot gut zu sehen. Mit einem Infrarot-Passfilter habe ich dieser LRGB-Aufnahme noch das nahe IR hinzugefügt und dottergelb eingefärbt (IR hat ja keine Farbe mehr). In diesem Falschfarbenbild kommt der Haufen sehr deutlich heraus. Je 10 x 60s L,R,G,B und 20 x 60s IR / 742nm. (Mit Mausklick vergrößern)

Der offene Sternhaufen NGC 6520 mit dem markanten Dunkelnebel B 86 im Schützen vor der Großen Sagittariuswolke. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 60s L,R,G,B und IR742nm. (Mit Mausklick vergrößern)

Der offene Sternhaufen Messier 25 im Schützen. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograph f/4, je 10 x 30s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

27./28. Mai 2025

Unser vorletzter Tag der heurigen Mission bringt nicht nur Astronomie, sondern auch ein abendliches Livekonzert, vorgetragen von zwei Mitgliedern unserer polnischen Beobachtergruppe mit Unterstützung eines Drummers aus den eigenen Reihen. Danach gibt es einmal mehr eine beeindruckende Beobachtungsnacht.

Ein weiterer wunderbarer Tag. (Mit Mausklick vergrößern)

Ein weiterer wunderbarer Tag. (Mit Mausklick vergrößern)

Sogar am vorletzten Tag bauen wir noch eine Montierung auf, hier Thomas Bauers Vixen. Sie wird in den verbleibenden zwei Nächten eine Kamera nachführen. (Mit Mausklick vergrößern)

Astronomers live in concert! Auch das ist Hakos. Eine spontane Musikdarbietung vor dem Abendessen, und alle machen mit. (Mit Mausklick vergrößern)

Astronomers live in concert! (Mit Mausklick vergrößern)

Astronomers live in concert! (Mit Mausklick vergrößern)

Astronomers live in concert! (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenuntergang. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenstimmung mit untergehendem Orion. (Mit Mausklick vergrößern)

Abenddämmerung mit Zodiakallicht. (Mit Mausklick vergrößern)

Eta Carinae Deep Dive. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III, HOO Falschfarbenbild. Ein kleiner Einsüdungsfehler der Montierung macht sich bemerkbar, der kann aber durch bessere Bearbeitung (Deconvolution) beseitigt werden. Dafür war aber noch keine Zeit. (Mit Mausklick vergrößern)

Eta Carinae Deep Dive. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, je 20 x 180s H-Alpha und O-III, HOO Falschfarbenbild, Bildausschnitt vom Schlüsselloch. Etliche Hubble-Details sind zu erkennen, bis hin zu dem winzigen Stinke- äh - Zeigefinger Gottes. Ein kleiner Einsüdungsfehler der Montierung macht sich bemerkbar, der kann aber durch bessere Bearbeitung (Deconvolution) beseitigt werden. Dafür war aber noch keine Zeit. (Mit Mausklick vergrößern)

Sh2-12 im Skorpion, unten der offene Sternhaufen NGC 6383. Ein mäßig spektakuläres und für diese Konfiguration auch zu großes H II-Gebiet. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, je 10 x 180s H-Alpha und L sowie je 10 x 60s R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

FSR 1758. Dieser an sich sehr große Kugelsternhaufen im Skorpion ist de facto unsichtbar, weil er hinter Dunkelwolken liegt. Auch der IR-Passfilter bringt hier nichts. Dass sich in diesem Sternfeld ein Kugelsterhaufen befindet, wurde erst 2007 durch Analyse von 2MASS Daten entdeckt und 2018 durch Analyse von GAIA-Daten bestätigt. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, je 10 x 60s R,G,B und je 10 x 180s L und IR742nm. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Kugelsternhaufen Messier 107 im Schlangenträger. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, je 10 x 60s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

Der prachtvolle Kugelsternhaufen 47 Tucanae (NGC 104). Ein fotografisch sehr schwieriges Objekt wegen des Kontrasts. ASI 1600MMpro an 12" Lacerta Astrograf f/4, HDR aus je 10 x 30s L,R,G,B und je 10 x 10s L,R,G,B. (Mit Mausklick vergrößern)

28./29. Mai 2025

Der letzte Tag auf Hakos. Die Instrumente werden abgebaut, denn am nächsten Morgen steht früh der Transfer zum Flughafen an. Am Abend gibt es noch einen sehr stimmungsvollen Sundowner beim einsamen Baum, ein schöner Abschluss einer, trotz einiger kleiner und rasch behebbaren Pannen, sehr erfolgreichen Mission.

Abbautag. Die Kamera am Teleskop der WAA-Südsternwarte ist schon abgebaut. (Mit Mausklick vergrößern)

Schon ist der 12" Lacerta-Astrograph verpackt. (Mit Mausklick vergrößern)

Abbautag. Vor dem Abbau der letzten Montierung rasch noch Flatfields aufnehmen. (Mit Mausklick vergrößern)

Heute Abend gibt es einen stimmungsvollen Sundowner beim einsamen Baum, einem der beliebtesten Fotomotive auf der Hakos-Farm. (Mit Mausklick vergrößern)

Heute Abend gibt es einen stimmungsvollen Sundowner beim einsamen Baum, einem der beliebtesten Fotomotive auf der Hakos-Farm. (Mit Mausklick vergrößern)

Sundowner-Bar beim einsamen Baum (nicht der im Hintergrund, der ist nicht einsam). (Mit Mausklick vergrößern)

Sundowner in der Strauchsavanne von Hakos. (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenuntergang hinter den Hakosbergen. (Mit Mausklick vergrößern)

Abendstimmung mit einsamem Baum und Gamsberg. Einfach schön ... (und seit Jahren mein Bildschirmhintergrund). (Mit Mausklick vergrößern)

Flug DL 200 von Atlanta nach Johannesburg verfehlt das Neulicht nur knapp. (Mit Mausklick vergrößern)

Mond und Jupiter im Abendpurpur. (Mit Mausklick vergrößern)

Mond und Jupiter in der Abenddämmerung. (Mit Mausklick vergrößern)

Mond und Jupiter im Untergang, Orion und Zwillinge in der Abenddämmerung. Handyschnappschuss beim Abendessen. (Mit Mausklick vergrößern)

Geschäftiges Fotografieren auf der Westterrasse, Blick nach Süden. (Mit Mausklick vergrößern)

Geschäftiges Fotografieren auf der Westterrasse, Blick nach Norden. Am Horizont die Spuren der Sterne des Großen Wagens. Bald werden sie wieder senkrecht über uns stehen ... (Mit Mausklick vergrößern)

Geschäftiges Fotografieren auch im Hof des Farmhauses. (Mit Mausklick vergrößern)

Abreise

Morgendämmerung mit Purpurlicht auf Hakos, ein seltener Anblick, aber heute müssen wir früh aufstehen. (Mit Mausklick vergrößern)

Die letzten Fotografierenden packen erst mit Sonnenaufgang ihre Instrumente ein. (Mit Mausklick vergrößern)

Morgendämmerung auf der Westterrasse mit Erdschatten im Westen. Diese Fernrohre haben die Nacht durchgemacht. Automatisch. Sie werden wohl nach dem Frühstück zugedeckt werden. (Mit Mausklick vergrößern)

Der Gamsberg in der Morgensonne. (Mit Mausklick vergrößern)

Sonnenaufgang. (Mit Mausklick vergrößern)

Abreise. Durchs weite Land nach Windhoek, weiter zum Flughafen weit östlich der Hauptstadt, dann fünf und sechs Stunden Flug nach Wien mit Zwischenstopp in Addis Abeba. Schon anstrengend. Aber die Mühe wert. 2026 und 2027 sind schon gebucht ... (Mit Mausklick vergrößern)

Ein Fazit

Wer Namibia mit "monatelang keine Wolke am Himmel zu sehen" assoziiert, hat wohl den Klimawandel noch immer nicht verstanden. Das war einmal, ist jetzt aber nicht mehr so. Aber: Ein Astrourlaub auf Hakos ist nach wie vor ein unvergleichliches Erlebnis für alle, die den Sternenhimmel pur und großartig erleben möchten. Vielen Dank an das Hakos-Team für die tolle Gastfreundschaft!

Text und Fotos: Alexander Pikhard.


Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at