Perseidennacht
Sophienalpe, 12. August 2025
Ein herrlicher Sommertag. Am Abend geht es dann auf die Sophienalpe, voll Neugier,
wie viele Schaulustige die Perseiden anlocken werden im ersten Jahr nach der Parkplatzabzocke.
Es kommen einige, vor allem jüngere Familien mit kleinen Kindern. Die Stimmung ist ruhig,
sehr angenehm. Die Perseiden halten sich erwartungsgemäß zurück, wozu auch das
helle Mondlicht beiträgt. Zwischen 21.30 und 22.30 Uhr zeugt der Jubel der Menge drei-
oder viermal von einer helleren Erscheinung.
Ich konzentriere mich zwischen 22.30 und 23.30 auf die Himmelsregion zwischen Großem Wagen
und Kassiopeia, zwischen Deneb und Norhorizont. Fünf hellere Meteore sind die Ausbeute, ein
sechster kommt dann daheim von der Terrasse aus dazu.
Übrigens: Auf einen Perseiden kommen ca. 10 Flugzeuge und gut und gerne 30 Erdsatelliten ...
Wir hatten aufgrund negativer Erfahrungen keine Veranstaltung hier angekündigt.
Eine Ankündigung braucht es hier sowieso nicht. Der Platz spricht für sich.
| Abendstimmung auf der Sophienalpe, 12. August. Es ist etwas kühler, als das Bild vermuten lässt. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Abendstimmung auf der Sophienalpe, 12. August. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Sonnenuntergang auf der Sophienalpe, 12. August. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Perseidenbeobachtende kommen. Nicht allzu viele, etliche Familien mit Kindern. Viele sind etwas zu leicht gekleidet, es ist, wie gesagt, kühler, als der warme Tag erwarten ließ. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Mondaufgang. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Der Mond kurz nach dem Aufgang, 22 Uhr MESZ. Canon EOS 90D an 1.000mm Tele f/10 stehend, 60 x 1/20s bei 400 ISO. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Schütze und Skorpion im Südwesten. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Perseidenbeobachtende, jetzt schon vom Mond beschienen. Das helle Mondlicht lässt viele aufbrechen, auch müssen kleine Kinder schon ins Bett. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Großer Wagen über Perseidenbeobachtenden. (Mit Mausklick vergrößern) |
| Der Mond, Sophienalpe, 23.25 Uhr MESZ. Canon EOS 90D an 1.000mm Tele f/10 stehend, 60 x 1/160s bei 400 ISO. Farb- und kontrastverstärkt. (Mit Mausklick vergrößern) |
Text und Fotos: Alexander Pikhard.
|
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at
|