Das dritte Teleskoptreffen in diesem Jahr auf der Hohen Wand südlich von Wien. Das Wetter war uns wohl gesonnen. Wir mussten allerdings aufgrund organisatorischer Umstände dieses Wochenende (16. und 17. August) wählen und einen immer noch recht frühen Mondaufgang in Kauf nehmen. Eigentlich hätten wir, wie in den vergangenen Jahren, schon am Montag (11. August) beginnen können, doch der dann noch extrem frühe Mondaufgang hatte dies nicht sinnvoll erscheinen lassen. Aber immerhin durften wir von Donnerstag, 14., auf Freitag, 15. August und von Freitag, 15. auf Samstag, 16. August zwei wirklich gute Beobachtungsnächte genießen und mit enormem Glück zeigten sich auch von Samstag, 16. auf Sonntag, 17. August statt Gewittern Sterne, wenn auch nicht mehr unter den allerbesten Bedingungen.
Einiges zu tun war auch im Rahmen des Sommerworkshops und an unserem großen 25" Dobson. Herrliches Wetter untertags ließ uns Sonne und andere Gestirne bei Tag beobachten, auch wenn die Hitze zu Mittag die Freude an Astronomie etwas dämpfte.
Diesmal kein chronologischer, sondern ein thematisch sortierter Bericht.
Auf der Hohen Wand gibt es organisatorische Änderungen. Das Parken von Fahrzeugen ist gebührenpflichig und nur mehr auf ausgewiesenen Flächen gestattet. Die Parkgebühr ist niedrig und entfällt bei Nächtigung im Alpengasthof Postl komplett. Details verraten wir bei Anmeldung zu unseren Workshops.
Die ehemalige "Postlwiese" steht uns nicht mehr zur Verfügung, sie hat jetzt einen anderen Pächter, wird landwirtschaftlich genützt und darf nicht mehr betreten werden. Fernrohre können auf den beiden Wiesen vor dem Gasthof (gleichzeitig Parkplatz) und neben dem Gasthof (dort darf nicht geparkt werden) aufgestellt werden. Bei etwas eingeschränkterer Horizontsicht steht insgesamt mehr Platz zum Beobachten zur Verfügung.
Neues von der Hohen Wand. Die neue Parkordnung sowie die neuen Stellplätze für Fernrohre. Die alte Postlwiese (unten) wurde neu verpachtet, wird landwirtschaftlich genützt und darf nicht mehr betreten werden. (Mit Mausklick vergrößern) |
Die Woche war geprägt von einem stabilen Hochdruckgebiet über Mitteleuropa, das uns wolkenlosen Himmel und auch enorme Hitze bescherte. Selbst beim Gasthof Postl kletterte das Thermometer zu Mittag auf über 30°C. Dafür waren die Nächte angenehm mild und windstill, wann kann auf fast 900m Seehöhe bis weit nach Mitternacht im T-Shirt beobachtet werden?
Erst am Samstag stellte sich das Wetter um. Allerdings auf seltsame Weise. Die Gewitterzellen blieben stationär und gerade über uns bildete sich keine. Als die Gewitter in der Nacht nach und nach inaktiv wurden und sich ihre Wolkenschirme auflösten, zeigten sich auch nach dem Wetterumschwung die Sterne. Der Morgen danach (Sonntag) war aber erfrischend kühl.
Das Wetter war bis zum Samstag traumhaft: Warmes Sommerwetter ohne eine einzige Wolke am Himmel. Am Samstag schlug es dann um, aber die Gewitter erreichten die Hohe Wand nicht. In der Nacht auf Sonntag zeigten sich sogar wieder Sterne. (Mit Mausklick vergrößern) |
Mitte August wird es schon ausreichend früh dunkel und spät hell, so dass wir uns über durchaus lange Beobachtungsnächte freuen konnten. Der Augusthimmel bringt die sommerliche Milchstraße am Abendhimmel. Noch vor Mitternacht ging jeweils der abnehmende Mond auf, störte anfänglich aber noch nicht. Sollte jemand bis zur Morgendämmerung ausgeharrt haben, waren nebst der Wintersternbilder Venus und Jupiter die Belohnung.
Himmelsimpressionen von der WAA Summer Star Party 2025 auf der Hohen Wand. Oben links: Großer Wagen in der Abenddämmerung über dem Alpengasthof Postl. Oben rechts: Die sommerliche Milchstraße. Unten: Panorama in der Morgendämmerung mit Castor und Pollux, Venus und Jupiter sowie Orion. (Mit Mausklick vergrößern) |
Mond-Impressionen von der Summer Star Party 2025 auf der Hohen Wand. Oben: Panorama mit Mond und Plejaden vom 16. August 2025 nach Mitternacht. Unten, von links nach rechts, der abnehmende Mond im Fernrohr am 15., 16. und 17. August 2025 jeweils nach Mitternacht. (Mit Mausklick vergrößern) |
Das schöne Wetter lockte zahlreiche Mitglieder und Freunde mit ihren Teleskopen an, vor allem in den ersten beiden Nächten. Auf der Wiese vor dem Gasthof Postl, gleichzeitig Parkplatz, wurden an die 20 Geräte aufgebaut. Immer wieder riskierten auch neugierige Gäste den einen oder anderen Blick durch ein Fernrohr.
Die "neue Postlwiese", also die als Parkplatz genützte Wiese direkt vor dem Gasthof, erweist sich als durchaus geeignet. Es steht viel Platz zur Verfügung und die Geräte können direkt beim Fahrzeug aufgebaut werden. Der Blick nach Osten und Süden ist frei, auch nach Westen nicht so schlecht. Im Norden steht der Gasthof, der bei Nacht üblicherweise dunkel ist. (Mit Mausklick vergrößern) |
Das schöne Wetter vor allem in den Nächten von 14. auf 15. und von 15. auf 16. August lockte viele an. An die 20 Teleskope konnten gezählt werden. Reichlich Platz auf der großen Wiese sorgt für lockeres Beobachten. (Mit Mausklick vergrößern) |
Nächtliche Starparty-Aktivitäten (Mit Mausklick vergrößern) |
Natürlich dürfen unsere beiden Dobsons, der einzigartige 12,5" Portaball und der große 25", nicht fehlen. Bei letzterem durften wir uns über einen technischen Durchbruch freuen, Goto-Funktion und Nachführung konnten zum Funktionieren gebracht werden, zumindest einigermaßen - so dass sogar ein Saturnfoto möglich wurde!
Unsere Dobsons. Mit der markanten weißen Kugel der 12,5" Portaball, mit Rockerbox und Hut aus Holz und den langen Karbonstangen der 25". Zu diesem gehört auch die mächtige Stehleiter. Inset: Saturn vom 15. August 1.40 Uhr MESZ, das erste Foto durch den 25"-Dobson dank funktionierender Nachführung. (Mit Mausklick vergrößern) |
Die klaren Nächte ließen natürlich vor allem die Deep Sky-Objekte des Sommerhimmels zu lohnenden Zielen werden. Naturgemäß sind bei einer Star Party, also einem Teleskoptreffen, keine Wunderbilder zu erwarten, dazu wäre zu wenig Zeit und zu wenig Ruhe. Doch im Sinne des Ausprobierens kamen doch ein paar ganz gute Ergebnisse zustande, hier ein paar Kostproben.
Deepsky-Impressionen von der Summer Star Party 2025 auf der Hohen Wand beim Alpgengasthof Postl. Links oben NGC 6820/23 im Füchslein. Rechts oben Messier 13. Links unten Messier 103. Rechts unten Messier 27. In der Mitte NGC 559 in der Kassiopeia. (Mit Mausklick vergrößern) |
Deepsky-Impressionen von der Summer Star Party 2025 auf der Hohen Wand beim Alpgengasthof Postl. Links oben Messier 92. Rechts oben NGC 663 in der Kassiopeia. Links unten Sh 314/315 und NGC 6871 im Schwan. Rechts unten Messier 71. (Mit Mausklick vergrößern) |
Das makellose Sommerwetter ließ uns auch stets nach dem Frühstück zumindest zwei Geräte aufbauen, um die Sonne - im Weißlicht und H-Alpha - und manchmal auch andere Gestirne bei Tag zu beobachten. Der Blick durch das neue Acuter Phoenix Elite 40/400 Sonnenteleskop beeindruckte viele. Am Morgen des 15. konnten wir auch Mond, Venus und Jupiter bei Tag beobachten.
Das schöne Sommerwetter ließ auch Taghimmelbeobachtungen zu, vor allem von der Sonne. Linke Spalte: Die Sonne in H-Alpha am Vormittag des 14., 15. und 16. August (von oben nach unten). Mitte: Die Sonne im Weißlicht am 15. August. Mitte rechts: Der Mond am Taghimmel am 15. August. (Mit Mausklick vergrößern) |
Während draußen die Wolken dichter wurden, widmeten wir uns am Samstag indoor dem Astropraxis-Workshop. Neben dem Basteln von Zubehörkoffern und der Reinigung einer Fernrohroptik standen noch ein paar kleinere Bastelarbeiten an. Da es draußen trocken blieb, konnten wir am Abend dann auch noch ein paar Probleme in der praktischen Bedienung von Geräten klären.
Astropraxis-Workshop: Zubehör-Koffer basteln und Optik reinigen sowie ein paar kleine Schraubereien. (Mit Mausklick vergrößern) |
Astropraxis-Workshop: Praktische Erklärungen zur Handhabung von Teleskopen und noch ein paar Schraubereien. (Mit Mausklick vergrößern) |
Ein gelungenes verlängertes Astronomie-Wochenende mit guter Stimmung, zwei sehr guten Beobachtungsnächten, viel Praxis, dem einen oder anderen Lerneffekt, erfreulich wenigen Hoppalas und vielen interessanten Gesprächen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Text: Alexander Pikhard.
Fotos: Alexander Pikhard und Christa Plassak.
![]() |
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. www.waa.at |