Herbstworkshop
Hohe Wand, Alpengasthof Postl, 17. bis 19. Oktober 2025
Es gab schon bessere Workshops; viel schlechter und es wäre eine Absage geworden,
aber für die war es eben nicht schlecht genug. Immerhin, in einer von zwei Nächten konnten
wir (schön) beobachten, auch wenn die Temperatur schon durchaus winterlich war. Die beiden
schönen Kometen wurden aber doch Opfer zu spät abziehender Wolken.
| Am Freitag, 17. Oktober, geht nichts. Eine geschlossene Inversionsbewölkung lockert nicht auf. So beobachten wir halt die Natur.
(Mit Mausklick vergrößern) |
| Am Samstag, 18. Oktober, zeigt sich die Sonne zunächst nur kurz und diffus, zu Mittag gibt es auch noch einen Regenschauer.
(Mit Mausklick vergrößern) |
| Bei unserem Workshop haben wir heute einen schwierigen Patienten: Ein altes 8" Meade LX-200. Optisch mag es ja gut sein, aber die Steuerung zickt nach Belieben herum. Factory Reset bringt nichts. Somit wird der nächste Schritt sein: Irgendwoher noch eine Firmware bekommen (die Firma Meade gibt es nicht mehr und somit weder Ersatzteile noch Updates) und Flashen. Schlägt auch das fehl, wird es wohl im bekannten De-Forking enden ...
(Mit Mausklick vergrößern) |
| Am Abend des 18. Oktober zeigen sich wirklich erste Wolkenlücken. Das Mini-Setup: Der 12,5" Portaball für schöne visuelle Beobachtungen (Saturn ist ein Traum!), in der Mitte der "Patient" und rechts eine kompakte Astrofotostation. Ob es klappen wird? (Mit Mausklick vergrößern) |
| Im Lauf der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober klart es wirklich immer mehr auf. Zu spät für die Kometen, leider. Und es wird immer kälter. Brrr ... (Mit Mausklick vergrößern) |
| Es geht letztlich doch einiges in der Nacht vom 18. auf den 19. Oktober (M15 l.o., NGC 7000 r.o., M45 l.u. und NGC 869/884 r.u.). Schade, dass aus den Kometen hier nichts wurde, dazu klarte der Himmel zu spät auf. (Mit Mausklick vergrößern) |
Text und Fotos: Alexander Pikhard
|
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at
|