Ceres im Virgo-Galaxienhaufen, 2023 im Jahr 2022

Alexander Pikhard
logo

Der Zwergplanet Ceres wurde am 1. Jänner 1801 von Guiseppe Piazzi in Palermo entdeckt und ist ein Objekt des Asteroiden-Hauptgürtels. Ursprünglich als Planet klassifiziert, wurde Ceres Mitte des 19. Jahrhunderts zum Kleinplaneten erklärt und auf der Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union 2006 in Prag zur neu geschaffenen Klasse der Zwergplaneten zugeordnet. Ceres umkreist die Sonne auf einer elliptischen Bahn einmal in 4,6 Jahren.


Die Bahn von Ceres im inneren Sonnensystem.
Aus JPL Small-Body Database Lookup.

Opposition 2023

Ceres zieht ihre Oppositionsschleife im Jahr 2023 vor dem Zentrum des Virgo-Galaxienhaufens. In dieser sternarmen Gegend kommt es zwar kaum zu engen Begegnungen mit helleren Sternen, dafür aber zu solchen mit Galaxien des Haufens.


Übersichtskarte 2023, erstellt mit Cartes du Ciel (auf die Karte klicken für vergrößerte Version)


Karte für die Zeit um die Opposition 2023, erstellt mit Cartes du Ciel (auf die Karte klicken für vergrößerte Version)

Astrofotografinnen und -fotografen aufgepasst! Es kommt im März 2023 zu zwei Vorübergängen von Ceres vor bekannten, hellen Galaxien: Messier 91 am 12. und die wunderschöne Spiralgalaxie Messier 100 am 27.


Die Passage von Ceres vor Messier 91 am 12. März 2023, erstellt mit Cartes du Ciel (auf die Karte klicken für vergrößerte Version)


Die Passage von Ceres vor Messier 100 am 27. März 2023, erstellt mit Cartes du Ciel (auf die Karte klicken für vergrößerte Version)

Trivia

Als Ceres im Jahr 1801 von Guiseppe Piazzi entdeckt wurde, galt sie als neuer Planet des Sonnensystems, der achte. Die Mission schien erfolgreich, der vermeintlich fehlende Planet zwischen Mars und Jupiter war entdeckt. Doch folgten mit Pallas, Juno, Vesta und Astrea weitere Entdeckungen und der im Jahr 1846 entdeckte Neptun galt als 13. Planet. Erst nach 1850 entschlossen sich die Astronomen, die kleinen Himmelskörper, die die Sonne zwischen Mars und Jupiter umkreisen, als "Kleinplaneten" - heute Asteroiden - zu benennen und etlichen von ihnen den Planetenstatus wieder abzuerkennen, darunter auch Ceres. Neptun wurde Planet Nr. 8.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.