Jupiter 2025/26

Alexander Pikhard

Planetensichbarkeit

Mit diesem Artikel auf unserer Homepage wollen wir Einsteigern einen besonderen Service bieten. Das Wort Planet leitet sich vom griechischen "planeteis" her, was soviel wie Wanderer bedeutet. Planeten sind also Gestirne, die am Himmel wandern. Doch dieses Wandern der Planeten ist nicht immer leicht zu erkennen. Daher weisen wir hier auf Konstellationen hin, bei denen die Bewegung der Planeten leicht über einen gewissen Zeitraum zu erkennen ist.

In der Saison 2025/26 bewegt sich Jupiter im Bereich des Sternbilds Zwillinge in den nördlicheren Bereichen der Ekliptik. Idealer Beobachtbarkeit steht leider nur die Jahreszeit, Winter, entgegen.


Scheinbare Bahn des Planeten Jupiter in der Saison 2025/26, generiert mit Stellarium.

Jupiter ist im August 2025 am Morgenhimmel zu sehen; im September und Oktober 2025 dann in der zweiten Nachthälfte; von November 2025 bis Februar 2026 fast die ganze Nacht; im März und April 2026 in der ersten Nachthälfte; ab Mai 2026 dann am Abendhimmel, wo die Sichtbarkeit Anfang Juli 2026 endet.

Eckdaten der Sichtbarkeit:

Konjunktion (Entfernung 921 Mio. km): 2025-06-24
Stationärpunkt, dann rückläufig: 2025-11-11
Opposition (Entfernung 633 Mio. km, -2,7 mag): 2026-01-10
Stationärpunkt, dann rechtläufig: 2026-03-11
Konjunktion (Entfernung 943 Mio. km): 2026-07-29

Jupiter im Fernrohr

Jupiter erreicht um die Opposition am 10. Jänner 2026 einen scheinbaren Durchmesser von 47 Bogensekunden. Verbunden mit der großen Kulminationshöhe des Planeten gute Bedingungen für die Beobachtung auch kleinster Details.


Relative Größe des Planeten zu unterschiedlichen Zeiten der Sichtbarkeit, generiert mit Stellarium.

Jupitermonde

Die Bahnen der Galileischen Monde zeigen sich in der Saison 2025/26 noch geöffnet.


Die Lage der Bahnen der Galileischen Monde um die Jupiteropposition 2025/26, generiert mit Stellarium.

Es kommt bei allen vier Galileischen Monden zu allen Arten der Erscheinungen: Bedeckungen und Verfinsterungen, Transits und Schattentransits sowie auch zu gegenseitigen Bedeckungen und Verfinsterungen.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Jede Wiedergabe von Text oder Grafiken aus dieser Seite bedarf der vorherigen schriftlichen Erlaubnis und ist auch dann nur unter Angabe der Quelle (Autor und Organisation) gestattet.


Ein Beobachtungstipp der WAA
Wir möchten Sie ermuntern, dieses Himmelsereignis zu beobachten. Wenn Sie Anleitungen oder Hilfestellungen dazu benötigen, dann sind Sie bei unseren gemeinsamen Beobachtungen herzlich willkommen. Informationen (Ort, Termin, Treffpunkt und mehr) dazu finden Sie auf unserer Webseite und auf Facebook.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.   Impressum.