Die Jahreszeiten
Grundlagen der Astronomie, Teil 2
In dieser fünfteiligen
Webinarserie vermitteln wir erstmals die elementaren Grundlagen der Astronomie als Basis
für alle weiterführenden Kurse und Workshops.
Ein absolutes Muss für Einsteigerinnen und Einsteiger!
In Teil 2 behandeln wir den Anblick des Sternenhimmels im Jahreslauf.
Es werden einfache Hilfsmittel vorgestellt, die die Orientierung am Himmel übers Jahr erleichtern.
Inhalt
Sonnenlauf und Jahreszeiten.
Es ist das Zusammenspiel von Sonne und Erde, das uns die Jahreszeiten beschert.
Die Jahreszeiten manifestieren sich am deutlichsten im täglichen Lauf der Sonne über
das Jahr. Es verändert sich vieles: Die Dauer des hellen Tags genauso wie die Dauer
der dunklen Nacht, aber auch jene der Dämmerung. Der Ort des Sonnenauf- und -untergangs
am Horizont genauso wie dessen Uhrzeit. Besonders interessant wird dies, wenn wir
verschiedene Orte auf der Erde betrachten.
Der Sternenhimmel im Jahreslauf - oder die magischen vier Minuten.
Da die Erde die Sonne umkreist, sehen wir im Lauf eines Jahres natürlich
unterschiedliche Gegenden des Sternenhimmels. Wir sprechen zwar von Frühlings-,
Sommer-, Herbst- und Wintersternbildern, doch so scharf begrenzt ist die Angelenheit
nicht. Vielmehr ändert sich der Himmelsanblick von Nacht zu Nacht, wenn auch nur gering.
Ein Leitfaden zur Orientierung am Himmel durch die Jahreszeiten.
Mond und Planeten im Jahreslauf.
Was wäre der Sternenhimmel ohne den Mond? Aber wieso liegt die Mondsichel manchmal
am Rücken, ein anderes Mal steht sie aufrecht? Wieso steht der Vollmond im Sommer
so tief am Himmel? Und wieso sehen wir den "Abendstern" nicht immer? Ein erster
Blick auf den Lauf von Mond und Planeten am Himmel. Sie folgen zwar nicht dem
jährlichen Rhythmus, sondern haben ihre eigenen Gesetzmäßigkeiten, dennoch spielt
die Jahreszeit eine entscheidende Rolle, wie wir Mond und Planeten - speziell
am Abend oder Morgen - am Himmel sehen.
Zusatzinformationen
Level: A (Astronomiebegeisterte Erstkontakter:innen mit wenig Vorkenntnissen).
Bringen Sie eine gute Portion Neugier mit und scheuen Sie sich nicht,
Fragen zu stellen. Dafür ist reichlich Zeit!
Vortragender: DI Alexander Pikhard
Termin, Preis, Anmeldung
Termin: Samstag, 25. April 2026, 14.00 bis 18.00 Uhr Ort: Per Videokonferenz Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt. Mitgliederpreis gilt für WAA und ÖAV.
Anmeldung: Verbindliche Anmeldung ist
unbedingt bis zwei Wochen vor Beginn erforderlich, über unser Onlineformular oder persönlich bei einem anderen Kurs oder Workshop.
Online-Anmeldung
|