Astronomie Events & Termine

 

Auf dieser Seite informieren wir über die Termine unserer Aktivitäten sowie über andere wichtige astronomische Events in und um Wien.

Änderungen vorbehalten

Bitte beachten Sie auch weiter in der Zukunft liegende Programmhinweise, um keine Anmeldefristen zu versäumen!

 

Die verschiedenfarbigen Symbole kennzeichnen

 Veranstaltungen der WAA
 Veranstaltungen mit WAA-Beteiligung
 andere Veranstaltungen (Auswahl)

 

Level - unser ABC der Astronomie

Wir machen es Ihnen leicht, die richtige WAA-Veranstaltung für Sie zu finden. Folgen Sie einfach dem Hinweis nach dem entsprechenden Level:

A ... Astronomiebegeisterte Erstkontakter mit wenig Vorkenntnissen
B ... Begeisterte Beobachter mit eigener Erfahrung und mittleren Kenntnissen
C ... Champion in der Amateurastronomie mit langjähriger Erfahrung


Mai 2023   top

 
    Derzeit sind in diesem Monat keine weiteren Veranstaltungen geplant. Gemeinsames Beobachten (Astropraxis) kann aber kurzfristig angekündigt werden, wenn sich ein aktueller Anlass ergibt und das Wetter eine Beobachtung ermöglicht. Bitte beachten Sie daher regelmäßig entsprechende Ankündigungen auf dieser Seite und auf unserer Facebook-Seite facebook.com/waa.wien.

Juni 2023   top

Sa 3.14.00
bis
18.00
SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2023
Mond (4) - Erde und Mond - Gezeitenkräfte - und mehr? (Level: B)
Unser Mond ist ein faszinierender Himmelskörper. Seine Erscheinung am Himmel beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Der Widerspruch zwischen regelmäßigem Erscheinen und scheinbaren Unregelmäßigkeiten in seinem Lauf ist auf den ersten Blick rätselhaft. Nur beim Mond können wir mit freiem Auge die Oberfläche eines anderen Gestirns erkennen. Im Fernrohr zeigt sich eine Welt, die unterschiedlicher zu unserer Erde nicht sein kann. Gibt es doch Gemeinsamkeiten? Was verbindet Erde und Mond?
In dieser Serie von fünf in sich abgeschlossenen Kursen stellen wir unseren Erdtrabanten vor.
Per Videokonferenz
Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung erforderlich bis 27. 5. 2023, Details siehe unten.

 
Mo 5.18.30
bis
21.30
AstroTreff - Unser monatlicher Vortrags- und Informationsabend.
VISIONS, Österreichs größtes Beobachtungsprojekt zur Erforschung unserer kosmischen Abstammung (Level: B)
Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Vortrag von Dr. Stefan Meingast, Institut für Astrophysik der Universität Wien plus aktuelle Neuigkeiten aus der Forschung. Ab 18.30 Uhr lockerer Informationsaustausch. 19.30 Uhr: Hauptvortrag. Anschließend Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung.
Der Vortrag kann auch auf WAALive im Livestream verfolgt werden.
Restaurant Panoramaschenke, 1100 Wien, Filmteichstraße 5 (Kurpark Oberlaa, Nordosteingang. Bus 68A. Eigener Parkplatz für Gäste des Hotel Eitljörg.) [maps]
Anmeldung nicht erforderlich, die Teilnahme ist für Mitglieder und Gäste frei.

 
Mo 5.19.30
bis
21.00
Astronomie aktuell - Aktuelles aus der Astronomie aus unserem Live Channel.
VISIONS, Österreichs größtes Beobachtungsprojekt zur Erforschung unserer kosmischen Abstammung
Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Vortrag von Dr. Stefan Meingast, Institut für Astrophysik der Universität Wien
WAA Live auf Youtube

 
Mi 7.20.00
bis
23.30
Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park
Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A)
Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends.
Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps]
Die Teilnahme ist frei.

 
Do 8.20.00
bis
23.30
Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park
Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A)
Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends.
Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps]
Die Teilnahme ist frei.

 
Fr 9.18.30
bis
20.00
Nachts auf der Sternwarte - Öffentliche Vortragsreihe der Wiener Universitätssternwarte
Musik der Sphären - Die Verbindung zwischen Astronomie und Musik - Vortrag von Nicole Pawellek
Institut für Astrophysik der Universität Wien (Universitätssternwarte), 1180 Wien, Türkenschanzstraße 17 (Eingang Ecke Türkenschanzstraße/Sternwartestraße. Straßenbahn 40, 41 bis Aumannplatz, Bus 37A, 40A bis Gregor-Mendel-Straße. Kurzparkzone bis 22 Uhr, maximale Parkdauer 2 Stunden.) [maps]
Das Programm beginnt um 18:30 Uhr, Einlass gestattet von 18:00 bis 18:45. Der Eintritt ist frei. Die Anzahl der Besucher ist auf 60 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Anmeldung/Reservierung nicht erforderlich! Bitte rechtzeitig vor Ort sein, um einen Sitzplatz zu bekommen.

 
Sa 10.20.00
bis
23.30
Margaretener Filmnächte - Die WAA bei Science Fiction im Park
Die Mobile Sternwarte bei Science Fiction im Park (Level: A)
Unsere Mobile Sternwarte steht bei den Margaretener Filmnächten im Rahmen von Science Fiction im Park bereit für einen Blick zu den aktuellen Gestirnen des Abends.
Bruno-Kreisky-Park, 1050 Wien, Bruno-Kreisky-Park (U4 Margaretengürtel) [maps]
Die Teilnahme ist frei.

 
Sa 17.14.00
bis
18.00
SternenHimmelAkademie - Unsere Astronomiekurse im Sommersemester 2023
Mond (5) - Lebensraum Mond? - Landen, forschen, bleiben, weiter (Level: B)
Unser Mond ist ein faszinierender Himmelskörper. Seine Erscheinung am Himmel beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Der Widerspruch zwischen regelmäßigem Erscheinen und scheinbaren Unregelmäßigkeiten in seinem Lauf ist auf den ersten Blick rätselhaft. Nur beim Mond können wir mit freiem Auge die Oberfläche eines anderen Gestirns erkennen. Im Fernrohr zeigt sich eine Welt, die unterschiedlicher zu unserer Erde nicht sein kann. Gibt es doch Gemeinsamkeiten? Was verbindet Erde und Mond?
In dieser Serie von fünf in sich abgeschlossenen Kursen stellen wir unseren Erdtrabanten vor.
Per Videokonferenz
Einzelkurs Mitglieder €10,00/Nichtmitglieder €20,00. Semesterpaket (5 Kurse) Mitglieder €50,00/Nichtmitglieder €90,00. Die Kurse finden als Videokonferenz statt. Inkludiert sind Teilnahme und Handouts in elektronischer Form. Zugangsdaten und Handouts werden kurz vor dem Termin per Email zugesandt.
Anmeldung erforderlich bis 10. 6. 2023, Details siehe unten.

 
Mo 19.19.30
bis
20.30
Sternenhimmel aktuell - Aktuelles am Sternenhimmel auf unserem Live Channel.
Venus trifft Mars und Regulus
Die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie präsentiert einen Ausblick auf die bevorstehenden Begegnungen von Venus mit Mars und Regulus plus eine Vorschau auf weitere interessante Himmelsereignisse der nächsten Wochen.
WAA Live auf Youtube

 
Sa 24.20.00
bis
23.00
Fernrohr-Übungsabend - Hilfe bei den ersten Schritten mit dem eigenen Fernrohr
(Level: A)
An diesem Abend sind wir für unsere Mitglieder da, die Probleme mit dem eigenen Fernrohr haben, egal ob geräte- oder beobachtungstechnisch. Mitglieder können eigene Instrumente mitnehmen und unsere Hilfe in Anspruch nehmen.
Sophienalpe (Lagerwiese), 1140 Wien, Sofienalpenstraße 113. (Lagerwiese. Zugang am Ende des Parkplatzes.) [maps]
Bei Schlechtwetter (Bewölkung oder gar Niederschlag) findet die Veranstaltung nicht statt. Information, ob die Veranstaltung stattfindet, ab zwei Stunden vor Beginn über unsere Facebook-Gruppe "WAA Beobachtungen und Fotos". Bei speziellen Problemen bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme.


Anmeldung zu unseren Veranstaltungen  top


Die Anmeldung zu allen Kursen und Workshops muss rechtzeitig erfolgen (bis spätestens zwei Wochen vor Beginn, in Ausnahmefällen auch kurzfristiger), entweder hier über unsere Webseite oder persönlich beim Astrotreff oder einem anderen Kurs oder Workshop, und ist verbindlich. Telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Die Teilnahmegebühr ist bei Kursantritt vor Ort zu begleichen. Bitte beachten Sie, dass wir bei Storno ab eine Woche vor Beginn oder bei Nichterscheinen die Kursgebühr in Rechnung stellen müssen.

Wenn Sie Ihre Veranstaltung auf unserem Anmeldeformular nicht finden, dann ist die Anmeldung entweder noch nicht oder nicht mehr möglich.


© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.