Die WAA Jahrestagung

 
Einmal im Jahr treffen wir uns nicht nur, um untereinander die Erfahrungen des vergangenen Jahres auszutauschen, sondern auch, um unsere Partner aus Freizeitastronomie, Bildung, Wissenschaft und Forschung einzuladen und im Rahmen einer kleinen Tagung den aktuellen Stand der Astronomie in unserem Land zu erfahren.    Die Jahrestagung
 Wann und wo?
 Rückblick
 

Wiener Arbeitsgemeinschaft fuer Astronomie - WAA Jahrestagung
WAA Jahrestagung - jedes Jahr der finale Höhepunkt  top

 
Worum geht es in dieser Tagung? Die Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie hat den Schwerpunkt, das laufende und nunmehr bald zu Ende gehende Vereinsjahr noch einmal Revue passieren zu lassen. Dabei wird diese Präsentation ergänzt durch interessante Fachvorträge aus der astronomischen Forschung und verwandten Bereichen.
 
Fixpunkte Fixpunkte jeder WAA-Jahrestagung sind natürlich Beiträge, in denen Mitglieder von ihrer Arbeit und ihren Projekten berichten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Bericht des Vereinsvorstands über das abgelaufene Vereinsjahr und einem Ausblick auf die Planung für das nächste Jahr. Die jährlich vorgeschriebene ordentliche Generalversammlung der WAA, in der alle drei Jahre auch der Vorstand neu gewählt wird, wird im Anschluß an die WAA-Jahrestagung abgehalten.
 

Wann und wo?  top

  • Termin: Samstag, 21. Oktober 2023, 14.00 bis 23.00 Uhr Aus Sicherheitsgründen ist die Veranstaltung auf 60 Personen beschränkt, persönliche Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich. Ebenso ist der Einlass in das Gelände des Instituts nur während der Pausen möglich, pünktliches Erscheinen ist daher ebenfalls unbedingt erforderlich.

  • Ort: Institut für Astrophysik der Universität Wien (Universitätssternwarte), 1180 Wien, Türkenschanzstraße 17

  • Wir feiern 25 Jahre WAA mit einer Jahrestagung in besonderem Rahmen.

    Programm:

    14.00 Begrüßung
    14.05 Katrin Vohland (NHM): Citizen Science - der Griff nach den Sternen
    14.50 Klaus Bernhard (LAG): Veränderlichenjagd vom Schreibtisch aus
    15.35 Pause
    16.05 Sudeshna Boro Saikia (Inst. f. Astrophysik d. Univ. Wien): Exoplanets - Atmospheres and Habitability in the Era of JWST(Vortrag in englischer Sprache)
    16.50 Alexander Pikhard, Anneliese Haika (WAA): Highlights aus 25 Jahren WAA
    17.35 Pause
    18.05 Franz Kerschbaum, Christine Ackerl (Inst. f. Astrophysik d. Univ. Wien): Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens - ein Theaterstück
    19.15 Buffet

Rücklick  top

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.